Maria Steiner
Historische Meilensteine
Gerechte
Historische Meilensteine
Gerechte
Maria Steiner wurde 1968 vom Internationalen Holocaust-Gedenkzentrum Yad Vashem für ihren Mut die Ehrung "Gerechte unter den Völkern" zuteil. Steiner lebte in den 1930er Jahren in Wien und war mit einem Juden verheiratet, der nach Shanghai auswanderte. Steiner lernte die jüdische Witwe Hedwig Mendelssohn kennen. Mendelssohn heiratete 1941, und 1942 zog ihr Mann, Ludwig Mendelssohn, nach Argentinien, und bevor er ein Visum für seine Frau erhalten konnte, wurden in Österreich neue Gesetze erlassen, die die Auswanderung von Juden illegal machten. Als Hedwig Mitte 1942 einen Deportationsbefehl erhielt, wandte sie sich in ihrer Verzweiflung an Steiner, der sie mit der Behauptung, sie sei eine Verwandte, vom Sammelplatz für Juden auf dem Transport abholte. Es gelang ihr sogar, unter dem Namen Hedy Steiner - angeblich ihre Stiefschwester - Ausweispapiere für Mendelssohn zu bekommen. 35 Monate lang, vom 20. Mai 1942 bis zum Ende des Krieges im Mai 1945, versteckte Steiner Mendelssohn, zunächst in ihrer eigenen Wohnung, später in einer Mietwohnung, die sie für sie besorgen konnte. Sie teilte ihre Lebensmittelkarten und ihre Kleidung. In der Nachbarschaft kursierten Gerüchte, Steiner verstecke eine Jüdin. Der amtliche Hausmeister und Gestapo-Agenten kamen mehrmals in Steiners Wohnung, um zu kontrollieren, aber es wurde nichts entdeckt. Neben der Hilfe für Mendelssohn gelang es Steiner auch, den Trinkls, einem jüdischen Ehepaar, das in Wien lebte, zu helfen. Steiner verschaffte dem Paar Visa für Paraguay, was ihnen schließlich die Flucht nach Italien ermöglichte. Steiner brachte sich selbst in Gefahr, indem sie eine Jüdin versteckte, ein Verbrechen, das zur Deportation in ein Konzentrationslager und schließlich zum Tod hätte führen können. Sie erhielt keine Bezahlung für ihre Tätigkeit und teilte ihre Lebensmittel und Kleidung in einer Zeit der Rationierung und Knappheit.
[Die Adressen der Verstecke müssen noch verifiziert werden.]
Bericht über Maria Steiner in der Website von Yad Vashem
Liste aller 112 Österreicher:innen, die bis 2020 mit dem Titel "Gerechte unter den Völkern" geehrt wurden.
Hinweis: Derzeit sind nicht alle 112 österreichischen Gerechten in diesem Atlas eingetragen, da es vielfach nicht gelang, sie einem Ort zuzuordnen.
Themen/Gruppen: Historische Meilensteine, Gerechte
Adresse: Wien 2, Schiffamtgasse