Gedenkstein „Zu den drei Rusten“
Orte & Zeichen
Ereignisse, Politiker:in
Orte & Zeichen
Ereignisse, Politiker:in
Der Gedenkstein "Zu den drei Rusten" erinnert an das am 16. Juli 1515 in Sarasdorf, NÖ, stattgefundene Treffen von Kaiser Maximilian I. von Habsburg, König Sigismund von Polen und König Ladislaus II von Böhmen und Ungarn. Die drei Monarchen beschlossen, dass das Haus Habsburg die Erbfolge in den beiden Königreichen antreten sollte, so kein Thronerbe vorhanden sei. Eine Woche später wurden von diesen drei Herrschern in Wien wichtige Verträge zur Erhaltung des Friedens in Mitteleuropa unterschrieben. Die Habsburger erbten aufgrund der Verträge 1526 das Land Böhmen und das Land Ungarn.
Zum Gedenken an dieses Treffen wurden an der Stelle der Zusammenkunft drei Rusten (= Ulmen) gepflanzt. Heute erinnert ein kleiner Park mit einem Gedenkstein an die genaue Stelle des Zusammentreffens der drei Könige. Die Habsburger begründeten mit dieser Heiratspolitik ihr Reich auf friedliche Weise.
Wiener Fürstentag - Erster Wiener Kongress 1515. WienGeschichteWiki
Bereits 1526, nach dem Tode Sigismunds in der Schlacht bei Mohacs gegen die Türken, wurde diese Vereinbarung schlagend. Erst das Ende des 1. Weltkrieges 1918 beendete die jahrhundertelang währende Habsburger Doppelmonarchie in Ungarn bzw. Böhmen.
Gemeinde Sarasdorf in WikiPedia
Denkmal "Zu den drei Rusten"
Themen/Gruppen: Orte & Zeichen, Ereignisse, Politiker:in
Adresse: 2454 Sarasdorf